- Ochs
- Ochs(Ochse)m\1.dummer,groberMann.DerOchsegiltalsplump,schwerfälligundunbeholfen.1500ff.\2.schwererTrecker;SchlepperfürgroßeGeschütze.VomkräftigenZugtierübertragen.1940ff,sold.\3.fleißigerSchüler.
⇨ochsen.1900ff. \4.blöder(dämlicher)Ochs=dummerMensch.1900ff.\5.dummerOchs=sehrdummerMensch.1800ff.\6.dummwieeinOchs=sehrdumm.1800ff.\7.dunkelwieineinemOchsn=völligdunkel.Seitdem19.Jh.\8.finsterwieineinemOchsn=sehrdunkel.Seitdem19.Jh.\9.gesundwieeinOchs=sehrgesund.KräftigeTieregeltenalsgesund.1930ff.\10.sturwieeinOchs=unbeirrbar;unbeeinflußbar;eigenwillig.⇨stur.1920ff. \11.dashältkeinOchsaus=dasistunzumutbar,unerträglich.SogardemkräftigenOchsenwirdeszuviel.Seitdem19.Jh.————12.essen(fressen)wieeinOchs=gierigessen;gefräßigsein.1900ff.\13.dasglaubtkeinOchs=daskannmanselbstdemDümmstennichteinredenodervortäuschen.SeitAnfangdes20.Jhs.\14.DursthabenwieeinOchs=heftigenDursthaben.1900ff.\15.TalentfüretwhabenwiederOchszumSeiltanzen=füretwvölligunbegabtsein.1920ff.\16.beiihmkalbendieOchsn=erhatunwahrscheinlichesGlück.InübertriebenerAuffassungkannbeiihmsogarUnmöglichesgeschehen.1800ff.\17.einemOchsnindieHörnerkneifen=Sinnlosestun.Seitdem19.Jh.\18.beiihmkommtwiebeimOchsndieMilch,allesiebenJahreeinTropfen:RedewendungaufeinenBegriffsstutzigen.Seitdem19.Jh.\19.Ochsnmelken=Sinnlosestunoderplanen.Seitdem19.Jh.\20.demOchsninsHornpetzen(pfetzen)=Aussichtslosesbeginnen.Petzen,pfetzen=kneifen,zwicken.Seitdem19.Jh.————21.saufenwieeinOchs=unmäßigtrinken.Seitdem19.Jh.\22.wiederOchsam(vorm)Bergestehen=überrascht,ratlos,unentschlossensein.VoreinemHindernisbleibtderOchsezunächststehen.1500ff.\23.wiederOchsvordemneuenScheunentorstehen=ratlossein.Müßteeigentlich»Stalltor«heißen;denndasneugestricheneStalltorsiehtfürdenOchsenfremdausundhatfürihnaucheinenungewohntenGeruch.1500ff.\24.stehenwieeinOchs,wennesdonnert=verwundert,ratlosstehen.Seitdem19.Jh.\25.daswirftdenstärkstenOchsnum=dasistaußerordentlich,höchsteindrucksvoll.Veranschaulichungvon»umwerfend«.Sold1939ff.\26.vomOchsnkannmannurRindfleischverlangen:RedewendungaufeinenDummen.1900ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.